© wildpixel iStockphoto

Aktualisierte Leitlinien zur Hypertonietherapie

<p class="article-intro">Die aktualisierten ESC-Leitlinien zur Hypertonie empfehlen die Kombinationen aus zwei blutdrucksenkenden Medikamenten, in einer einzigen Tablette um die Therapie des Bluthochdrucks und die Compliance der Patienten verbessern. Außerdem wird die medikamentöse Blutdrucksenkung in den aktuellen Leitlinien bereits bei Patienten mit geringem bis moderaten Risiko empfohlen. </p> <hr /> <p class="article-content"><p>&bdquo;Wir haben wirksame Therapien und theoretisch sollten 90 bis 95 % aller Hypertoniepatienten ihren Blutdruck unter Kontrolle haben. In der Realit&auml;t erreichen jedoch nur 15 bis 20 % die Zielwerte. Die neuen Leitlinien haben das Ziel, dies zu verbessern, indem sie eine Behandlungsstrategie einf&uuml;hren, die einfach ist und leichter befolgt werden kann&ldquo;, sagte Prof. Giuseppe Mancia von der Universit&auml;t Milano-Bicocca in Mailand, ESH-Vorsitzender der Leitlinien Task Force.<br /> Die aktuellen Hypertonieleitlinien empfehlen die meisten Patienten sofort mit zwei blutdrucksenkenden Medikamenten zu behandeln. Fr&uuml;here Leitlinien hatten noch dazu geraten, mit einem Medikament zu beginnen und die Therapie schrittweise zu eskalieren. Allerdings waren viele &Auml;rzte sehr vorsichtig mit der Zugabe eines zweiten oder dritten Mittels, selbst wenn der Patient den Zielblutdruck nicht erreichte. Ein zweites Problem dabei war, dass viele Patienten ihre Medikamente nicht wie verschrieben einnahmen. Je mehr Medikamente sie einnehmen m&uuml;ssen, umso geringer wird die Compliance. Diesem Umstand hat die Leitlinienkommission der ESC nun Rechnung getragen und hat die Empfehlungen angepasst: &bdquo;Die gro&szlig;e Mehrheit der Patienten mit Bluthochdruck sollte die Behandlung mit zwei Medikamenten in einer Kombinationspille beginnen&ldquo;, erkl&auml;rte dazu Prof. Bryan Williams vom University College London, ESC-Vorsitzender der Leitlinien Task Force. Diese Arzneimittel seien bereits verf&uuml;gbar und k&ouml;nnten den Erfolg der Blutdrucktherapie massiv verbessern. Damit einher ginge eine Reduktion von Schlaganf&auml;llen, Herzkrankheiten und fr&uuml;hen Todesf&auml;llen, erg&auml;nzte er.</p> <h2>Blutdrucksenkung schon bei hochnormalem Blutdruck</h2> <p>Neu ist auch, dass die medikament&ouml;se Blutdrucksenkung in den aktuellen Leitlinien bereits bei Patienten mit geringem bis moderaten Risiko empfohlen wird, denen bislang lediglich zu einer Ver&auml;nderung ihres Lebensstils geraten wurde. Das sind Patienten mit einem Grad-1-Bluthochdruck von 140-159/90-99mmHg, einschlie&szlig;lich der 65- bis 80-J&auml;hrigen, und mit einem hochnormalen Blutdruck von 130-139/85-89mmHg. Das Alter sollte keine Limitation f&uuml;r eine Behandlung sein. Grunds&auml;tzlich sind die Zielwerte f&uuml;r den Blutdruck in den aktuellen Leitlinien im Vergleich zu den fr&uuml;heren niedriger. So sollte der systolische Blutdruck bei Menschen unter 65 Jahren zwischen 120 und 129mmHg liegen, bei Menschen &uuml;ber 65 Jahren zwischen 130 und 139mmHg. Werte unter 120mmHg sollten nicht angestrebt werden, da hier die Risiken den m&ouml;glichen Nutzen &uuml;berwiegen. Bei Patienten mit resistenter Hypertonie, die auch mit einer Dreierkombination von Blutdrucksenkern den Zielbereich nicht erreichen, sollte ein Diuretikum zugegeben werden.</p> <h2>Neue Kapitel und Empfehlungen</h2> <p>Ein neu eingef&uuml;gtes Kapitel befasst sich mit Bluthochdruck w&auml;hrend einer Krebstherapie. Darin wird empfohlen eine Tumorbehandlung kurzzeitig zu unterbrechen, wenn die Patienten trotz leitliniengerechter Hypertonietherapie an einem massiv erh&ouml;hten Blutdruck leiden. Ein anderes Kapitel zu den Themen Sport und Aufenthalt in gro&szlig;er H&ouml;he r&auml;t Patienten mit starkem unkontrolliertem Bluthochdruck davon ab, sich in H&ouml;hen an 4000 Metern aufzuhalten.</p></p> <p class="article-quelle">Quelle: 2018 ESC/ESH Guidelines for the management of arterial hypertension. European Heart Journal. 2018. doi:10.1093/eurheartj/ehy339; ESC Guidelines (www.escardio.org/Guidelines/Clinical-Practice-Guidelines) </p>
Back to top